Schnittstelle von Sozialwissenschaften und Ingenieurwesen: Wege zur Klimaresilienz
Published: 22.10.2025 Reading time: 2 Minuten Sdílet: Sdílet článekDas ELCA-Projekt, diesmal vertreten durch den Partner Politehnica University of Timișoara (UPT), nahm an der SGEM Social & Arts 2025 teil, die vom 24.–29. August 2025 in Albena, Bulgarien, stattfand – einer internationalen Plattform, die Fachleute aus den Bereichen Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften und Künste aus aller Welt zusammenführt.

Im Rahmen der Veranstaltung richteten die UPT-Teilnehmenden einen interaktiven Workshop zu lokaler Klimaschutzarbeit und naturbasierten Lösungen (NBS) aus. Dieser bot eine hervorragende Gelegenheit, das Support Center for Climate Actions UPT (SCCA UPT) – eine durch das ELCA-Projekt geschaffene Struktur – einem vielfältigen Publikum vorzustellen.
Der Workshop wurde von Lect. Dr. Habil. Eng. Rareș Hălbac-Cotoară-Zamfir, Direktor des SCCA UPT, und Psychologin Cristina Hălbac-Cotoară-Zamfir, beide UPT und ELCA-Partner, geleitet. Sie moderierten Diskussionen und kooperative Übungen mit den Teilnehmenden. Gemeinsam erkundeten Forschende, Praktiker:innen und Vertreter:innen lokaler Gemeinschaften innovative Wege, um NBS in lokale Planung und Entscheidungsprozesse zu integrieren.
Der Workshop machte deutlich, welchen Mehrwert die Sozialwissenschaften für den Klimaschutz leisten. Denn über technische Innovationen hinaus erfordert der Aufbau von Klimaresilienz ein tiefes Verständnis für lokales Verhalten, Risikowahrnehmung und die Bedürfnisse von Gemeinschaften.
Als multidisziplinäre Plattform bot die SGEM 2025 den idealen Rahmen, um Umweltingenieur:innen mit Psycholog:innen, Soziolog:innen, Expert:innen für lokale Governance sowie Fachleuten für Nachhaltigkeit zu vernetzen.
Die Teilnahme war von großem Wert für die Weiterentwicklung des Support Center for Climate Actions, da sie seine Sichtbarkeit stärkte, das Netzwerk an Kooperationspartnern erweiterte und neue Ansätze für künftige Partnerschaften eröffnete. Die im Workshop gewonnenen Erkenntnisse und Ideen werden unmittelbar zur Mission des Zentrums beitragen: lokale Klimaschutzmaßnahmen zu verstärken und NBS in regionale sowie europäische Strategien einzubetten.
Die Veranstaltung bestätigte außerdem die organisatorische Leistungsfähigkeit des Support Center for Climate Actions (SCCA UPT), hochwirksame, partizipative und interdisziplinäre Workshops auf europäischer Ebene zu koordinieren.
Das ELCA-Projekt zeigt damit weiterhin, wie lokales Engagement, wissenschaftliche Exzellenz und interdisziplinäre Partnerschaften skalierbare Lösungen für Klimaresilienz in ganz Europa hervorbringen können.