Brücken bauen für den Klimaschutz – Rückblick auf unsere zweite ELCA Study Tour mit unseren tschechischen und rumänischen Trainees

Published: 30.04.2025 Reading time: 2 Minuten

Im Rahmen der Europäischen Klimaschutzinitiative unseres Projekts ELCA – Empowering Local Climate Action hatten wir als Bildungseinrichtung erneut die Gelegenheit, gemeinsam mit engagierten Teilnehmer:innen aus Tschechien und Rumänien eine zweite inspirierende Klimaschutz-Study Tour durchzuführen.

Der zweite Tag in Kassel sollte Nachhaltigkeit und Klimaschutz erlebbar machen und stand ganz im Zeichen der Synergien zwischen grünen Technologien, Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Stadtentwicklung – Werte, die wir nicht nur inhaltlich begleiten, sondern auch aktiv mitgestalten.

Der Bergpark
© Foto: GNE

Ein Tag voller Impulse, Ideen und gelebter Transformation

Der Tag begann mit einem werteorientierten Workshop mit dem Kassel Institute for Sustainability (KIS) unter Leitung von Christoph Schösser (LEVER Project), der dazu einlud, Klimaschutzprojekte durch die Brille von Transformationsparadigmen zu betrachten. Der zentrale Gedanke: Veränderung beginnt im Kopf. Dieser Perspektivwechsel war für viele Teilnehmende ein Schlüsselmoment – ein Aufruf, eigene Projekte als Teil eines größeren, systemischen Wandels zu verstehen.

Das Kassel Institute for Sustainability (KIS) ist ein inter- und transdisziplinäres Forschungszentrum der Universität Kassel, das sich der wissenschaftlichen Analyse und Entwicklung von Lösungen für nachhaltige Entwicklung widmet. Das KIS orientiert sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen und trägt durch Forschung, Lehre und Kooperationen zur Umsetzung dieser Ziele bei. Es fördert eine ganzheitliche Betrachtung von Nachhaltigkeit, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte integriert.


Energie neu denken: SoLocal Energy & der Klimawandel im Quartier

Mit Arvid Jasper und Carsten Peters tauchten wir im Stadtteil Wilhelmshöhe-Wahlershausen tief in die kommunale Energiewende ein. Die Exkursion – organisiert durch SoLocal Energy, die ReWir-Gruppe des ehemaligen SDG+Lab Zukunftsladen und dem Umwelthaus Kassel – zeigte eindrucksvoll, wie lokale Initiativen konkrete Veränderungen anstoßen:

Null-Emissionshäuser und Holzpellet-Heizungen/Nachbarschaftsprojekte für Energieeinsparung/ Erste Lastenrad-Ausleihstation im Quartier/ Pläne für ein Nahwärmenetz/ Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen hautnah auf Privat- und Gemeinschaftsgebäuden/ Engagement von Senior:innen im Community House, einem Treffpunkt für Bildungsangebote und Mitgestaltung.

Kassels Ziel, bis 2040 vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen, wurde an diesem Tag greifbar. Die Vielfalt der Projekte im Stadtteil Wahlershausen und ihre enge Verzahnung mit den Bürger:innen zeigen: Nachhaltigkeit entsteht vor Ort – mit Herz, Hand und Verstand. Klimaschutz wird dort nachhaltig, wo er inklusiv gedacht wird. Die Verbindung sozialer und ökologischer Ziele ist der Schlüssel für resiliente Städte.


Inspiration zwischen Tradition und Zukunft: Der Bergpark Wilhelmshöhe

Zum Ausklang des Tages besuchten wir den UNESCO-Weltkulturerbepark Wilhelmshöhe – ein symbolischer Ort, an dem Geschichte und Zukunft aufeinandertreffen. Inmitten barocker Wasserspiele und grüner Weite wurde deutlich: Nachhaltigkeit ist kein kurzfristiges Projekt, sondern ein langfristiger Gestaltungsauftrag für kommende Generationen.

Fazit: Lokales Handeln global denken

Die zweite Study Tour im Rahmen von ELCA hat eindrucksvoll gezeigt: Transformative Klimaschutzarbeit entsteht im Zusammenspiel von Wissen, Technik und Beteiligung.

Empowering Local Climate Action bedeutet für uns: Wissen teilen, Netzwerke stärken, Menschen befähigen. Wir danken allen Beteiligten! 

Author: Viola Helwig, Project manager, GNE

Related articles