UPT fördert europäische Klimaschutzmaßnahmen in Reykjavik und Timișoara

Published: 04.08.2025 Reading time: 2 Minuten

Die Partnerhochschule im ELCA-Projekt, die Technische Universität Timișoara (UPT), nahm über das im Rahmen des ELCA-Projekts („Empowering Local Climate Action“) eingerichtete Support Center for Climate Action (CSAC) an einer Arbeitsreise zur Universität Reykjavik in Island vom 16. bis 22. Juli teil. Das ELCA-Projekt wird von der EUKI – Europäische Klimaschutzinitiative gefördert.

UPT fördert europäische Klimaschutzmaßnahmen in Reykjavik und Timișoara
© Foto: Cristina Halbac Cotoara Zamfir

Der Aufenthalt umfasste sowohl die Teilnahme an der renommierten internationalen Konferenz „Closed Cycles and the Circular Society 2025 – The Power of Ecological Engineering“ (16.–18. Juli in Reykjavik), als auch vorbereitende Gespräche mit Universitätsvertreter:innen für das kommende EWR-Programm (EEA), das Projekte in den Bereichen Klimaschutz, erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft fördern wird.

Die Konferenz brachte Forschende, Fachleute und Entscheidungsträger:innen aus der ganzen Welt zusammen, die sich mit dem Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Lösungen im Kontext der globalen Klimakrise befassen. Ziel der Teilnahme von UPT war es, das Support Center for Climate Action als Modell guter Praxis in Südosteuropa zu präsentieren, internationale Partnerschaften aufzubauen und das Netzwerk von Akteur:innen im Bereich Klimaanpassung zu erweitern.

Die UPT-Vertreter:innen stellten das ELCA-Projekt und das Support Center for Climate Action während einer Postersession vor, mit dem Titel:

„Bridging Policy and Practice: Empowering Local Climate Action through Knowledge, Collaboration, and Community Support in Eastern Europe“

(Politik und Praxis verbinden: Lokalen Klimaschutz durch Wissen, Zusammenarbeit und gemeinschaftliche Unterstützung in Osteuropa stärken)

Am 18. Juli organisierte UPT zudem den Workshop

„Empowering Local Climate Action: Bridging Policy, Practice & People through Resilience Planning and Nature-Based Solutions“

(Lokalen Klimaschutz stärken: Politik, Praxis und Menschen durch Resilienzplanung und naturbasierte Lösungen verbinden),

der sich thematisch am ELCA-Projekt orientierte.

Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform zum Wissensaustausch in den Bereichen ökologische Ingenieurskunst, ressourceneffiziente Nutzung und Entwicklung integrierter Instrumente für klimaresiliente Planung. Durch die Teilnahme an thematischen Workshops und Vernetzungssessions konnten die UPT-Vertreter:innen ihre Zusammenarbeit mit internationalen Partner:innen aus Wissenschaft und Forschung vertiefen und gleichzeitig die rumänischen Bestrebungen zur Stärkung institutioneller Kapazitäten im Bereich lokaler Klimaschutz sichtbar machen.

Diese Aktivität ist Teil der Mission des ELCA-EUKI-Projekts, die grüne Transformation durch Stärkung lokaler Strukturen, Verbreitung guter Praxisbeispiele und Förderung transnationaler Kooperation als Antwort auf die aktuellen Klima-Herausforderungen zu unterstützen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.ru.is/rannsoknarsetur/cc25


Fortsetzung der internationalen Zusammenarbeit: Land4Flood-Konferenz 2025 in Timișoara

Im Rahmen seiner Aktivitäten zur Stärkung internationaler Sichtbarkeit und Kooperation wird das Support Center for Climate Action die internationale Konferenz Land4Flood 2025 in Timișoara vom 3. bis 5. September 2025 ausrichten. Der Titel der Konferenz lautet:

„Harnessing Nature-Based Solutions for Resilient Land and Flood Risk Management in the Anthropocene“

(Naturbasierte Lösungen für ein klimaresilientes Land- und Hochwassermanagement im Anthropozän nutzen)

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek der Technischen Universität Timișoara statt und wird in Zusammenarbeit mit der IWRA LAND4FLOOD Task Force organisiert, mit finanzieller Unterstützung des Projekts 39PHE/2024, gefördert durch UEFISCDI Romania.

Registrierung für die Konferenz in Timișoara: https://forms.gle/v1q2rxNjMEc1HLQB8

Weitere Informationen bei Rareș Hălbac:

rares.halbac-cotoara-zamfir@upt.ro

Author: Cristina Halbac Cotoara Zamfir, Project manager, UPT

Related articles