UPT Climate Action Support Centre – Internationale Fürsprecher für Klimaschutz und Klimaanpassung

Published: 02.07.2025 Reading time: 2 Minuten

Das Climate Action Support Centre der Technischen Universität Politehnica Timișoara (UPT) entwickelt sich zunehmend zu einem Kompetenzzentrum für den Übergang zur Klimaneutralität. Gegründet im Rahmen des EUKI-Projekts „Empowering Local Climate Action“, ist das Zentrum auf internationalen Plattformen aktiv, die sich dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel widmen.

Repräsentanz des UPT Climate Action Support Centre beim EU-Mission Climate Forum
© Foto: Cristina Halbac Cotoara Zamfir

Im Mai nahm das Climate Action Support Centre am EU-Mission Climate Forum in Wrocław (Polen) teil. Über 400 zentrale Akteure – von Behörden und europäischen Institutionen bis hin zu NGOs und Forschenden – kamen zusammen, um nachhaltige Finanzierungsmodelle und politische Maßnahmen für den ökologischen Wandel in Europa zu diskutieren.


Der Leiter des Zentrums, Dr. Rareș Hălbac-Cotoară-Zamfir, betonte die Rolle der Wissenschaft bei der Entwicklung von Mechanismen zur Verringerung menschlicher Auswirkungen auf das Klima – insbesondere durch naturbasierte Lösungen und innovative Instrumente der Flächenpolitik.

Im Juni setzte das Zentrum sein Engagement bei der ECCA 2025 – European Climate Change Adaptation Conference fort. Diese Konferenz legte einen besonderen Schwerpunkt auf Strategien zur Minderung von Klimafolgen, die Rolle der Natur als ökologische Infrastruktur sowie kombinierte Maßnahmen zur Minderung und Anpassung. In den Fachsitzungen wurde deutlich, wie naturbasierte Lösungen zur Kohlenstoffbindung, zur Regeneration von Ökosystemen und zur Entlastung von Energie- und Wasserinfrastrukturen beitragen können.

„Wir wollen Brücken schlagen zwischen Forschung, Politik und den realen Bedürfnissen der Gemeinden. Unser Zentrum bietet einen praktischen Rahmen, in dem lokale Behörden, Universitäten und Organisationen zusammenarbeiten können, um nachhaltige, umsetzbare und replizierbare Lösungen zur Minderung des Klimawandels zu finden“, erklärte Dr. Rareș Hălbac-Cotoară-Zamfir.

Vom 14.–18. Juli 2025 wird das Team an einer weiteren hochkarätigen Konferenz teilnehmen:

„Closed Cycles and the Circular Society 2025: The Power of Ecological Engineering“. Diese Veranstaltung bringt Expert:innen für Kreislauftechnologien, Ressourcennutzung und Emissionsminderung zusammen – mit einem Fokus auf deren Integration in die Raumplanung.

Mit seiner aktiven Teilnahme an solchen Initiativen unterstreicht das Zentrum sein Engagement, die Klimawirkungen sozioökonomischer Aktivitäten zu reduzieren und sowohl Rumänien als auch Europa auf dem Weg zu einer Zukunft mit Netto-Null-Emissionen zu unterstützen.

Author: Cristina Halbac Cotoara Zamfir

Related articles